Autor: Sebastian Dänel

11. Juni  – Sowohl als auch…

Sonntag, 11. Juni 2023, 17 UhrSt. Jakobuskirche Pesterwitz Musik von Johann Sebastian Bach, Niccòlo Paganini, Erwin Schulhoff, Helmut Oehring, Florian Mayer u.a., Texte von Helmut Oehring Katja Erfurth – Tanz Florian Mayer – Violine Helmut Oehring – Wort Das Leben ist selten »entweder – oder«.Viel öfter ist es »sowohl als auch«. Und so erzählen Tanz, Musik und Wort von den großen Themen des Lebens, von Liebe und Schmerz, von Angst und Hoffnung, von Zweifel und Glück. Wortlose und wortreiche Erzählungen, voller Feinsinn, Nachdenklichkeit und Humor, gewürzt mit einer Prise Poesie.Die drei Ausnahmekünstler verbindet eine jahrelange Zusammenarbeit. Was sie in ihren verschiedenen Künsten eint, ist das immerwährende Beschäftigen mit menschlichen und gesellschaftlichen Themen. Die ausdrucksvolle Tänzerin Katja Erfurth, der in allen Genres beheimatete Geiger Florian Mayer und der vielseitige Komponist, Regisseur und Autor Helmut Oehring lassen in der Verbindung ihrer Künste erzählende Bilder des »sowohl als auch« entstehen.Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, bei einem Glas Pesterwitzer Wein noch ein wenig in oder vor der Kirche zu verweilen. Katja Erfurth im Netz: https://katja-erfurth.de/ Informationen zum Ticketkauf …

26. März – Raised By Sound – Pauline Sachse

Sonntag, 26. März 2023, 17 UhrSt. Jakobuskirche Pesterwitz Raised By Sound – Eine Reise durch Klang und Zeit Klassische Musik für Viola mit Stimme Kompositionen und Viola – Pauline Sachse Einladen möchten wir Sie passend zur Passionszeit zu einem meditativen Konzert mit der renommierten Bratschistin Pauline Sachse. Als eine der vielseitigsten Künstlerinnen der jüngeren Generation konzertiert Pauline Sachse mit MusikerInnen wie Isabelle Faust, Janine Jansen und Martin Helmchen. Die gefragte Solistin und Kammermusikerin ist regelmäßig zu Gast bei Festivals wie den Salzburger Festspielen, der Schubertiade Schwarzenberg oder dem Moritzburg Festival. Sie konzertiert in Musikzentren wie der Wigmore Hall London, dem Wiener Konzerthaus und der Berliner Philharmonie. Ihr breit gefächertes Repertoire spiegelt sich auch in ihrer Diskographie wider. Einige ihrer Einspielungen erschienen auf der Longlist zum „Preis der deutschen Schallplattenkritik“. Im Oktober 2019 übernahm die gebürtige Hamburgerin die Professur für Viola an der Musikhochschule Lübeck. In gleicher Position lehrte sie von 2013 bis 2019 an der Hochschule für Musik in Dresden. Zuvor war Pauline Sachse Solobratschistin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und Gastprofessorin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.  …

Klaviatur der Pesterwitzer Wünning Orgel

29. Dezember – Orgelmusik zum Weihnachtsfest

29. Dezember 2022, 19.30 Uhr St. Jakobuskirche Pesterwitz An der Wünning-Orgel: Jan Katzschke Herzlich einladen möchten wir zwischen den Jahren zu einem weihnachtlichen Orgelkonzert mit Jan Katzschke. Der gebürtige Niedersachse studierte in Hannover bevor ihn eine erste hauptamtliche Kantorenstelle ins Erzgebirge führte.  Dort initiierte und begleitete er die Restaurierung der historischen Oehme-Orgel (1788) Zethau. Vom sächsischen Freiberg aus begann er anschließend seine freischaffende Konzerttätigkeit als Organist, Cembalist und Kammermusiker.  2005–2017 war er als Kantor am Dresdner Diakonissenhaus für eine umfangreiche liturgische Arbeit mit monatlichen Bach-Kantaten und zahlreichen Oratorienaufführungen verantwortlich. 2017 war er Jurymitglied des Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbes. Seine CD-Aufnahmen erregten international Aufsehen und erhielten teilweise begehrte Auszeichnungen so u.a. den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“. Jan Katzschke geht zudem einer Lehrtätigkeit an der Hochschule für Kirchenmusik und der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden nach. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Schaffen J.S. Bachs, das er auch in Werkeinführungen vermittelt. Jan Katschke spielt ein weihnachtliches Programm mit Werken u.a. von Johann Sebastian Bach, Georg Böhm und Johann Kuhnau. 

Bild einer Harfe

18. Dezember 2022 – Wolcum Yole!

18. Dezember 2022, 17 Uhr St. Jakobuskirche Pesterwitz Herzlich einladen möchten wir zu unserem diesjährigen Adventskonzert, in dessen Zentrum Benjamin Brittens „A Ceremony of Carols“ aus dem Jahre 1942 steht – ein reizvoller Zyklus von Lobechören in einer Bearbeitung für gemischten Chor und Harfe. Dieses Werk zählt zu den größten Publikumstriumphen des englischen Komponisten. Stilistisch verbindet Britten traditionelle Formelemente mit neueren Kompositionsmethoden. Auf schlichte, aber gelungene Weise sind die einzelnen Lieder dabei zu einem geschlossenen Ganzen geformt: Der Rahmen wird von einer gregorianischen Vesper-Antiphon gebildet. Die Texte der Carols stammen weitgehend von anonymen Dichtern des 15. und 16. Jahrhunderts. Ihr eigenartiger Charakter bleibt nicht zuletzt dadurch erhalten, dass Britten die mittelalterliche Sprache unverändert ließ, wodurch einige für das heutige Englisch fremdartige Klänge entstehen. Daneben erklingen weitere adventliche und weihnachtliche Gesänge unter anderem von Hugo Wolf und Bach-Schemelli. Mit der Altistin Britta Schwarz und der Soloharfenistin der Dresdner PhilharmonieNora Koch dürfen wir einmal wieder exzellente musikalische Gäste bei uns begrüßen.Lassen Sie sich gerne mit hineinnehmen in das große Freudenfest! Britta Schwarz – AltNora Koch – HarfeKammerchor …

09. Oktober 2022 – Clarabella – Alla Polacca – Die Hofkapelle geht auf Reisen

09. Oktober 2022, 17 Uhr St. Jakobuskirche Pesterwitz Alla Polacca – Die Hofkapelle geht auf Reisen Georg Philipp Telemann und die polnische Musik Nach der Krönung des sächsischen Kurfürsten August des Starken zum polnischen König wurde das Reisen des Hofstaates zu einem bedeutenden Bestandteil der Amtsausübung und der staatlichen Präsenz. Unterwegs mit dem Herrscher waren dabei nicht nur die Höflinge und deren Damen, Minister und Beamte, sondern – bei einem kunstsinnigen Fürsten nur natürlich – ebenso die Musiker der sogenannten „Pohlnischen Capelle“. Auf dem langen Weg zur Residenz in Warschau machte der König gern Station am Hofe seines Kabinettsministers Graf Erdmann II. von Promnitz in Sorau, wo seit 1704 Georg Philipp Telemann als Hofkapellmeister wirkte. In Telemanns Selbstbiographie liest man dazu: „Das gläntzende Wesen dieses auf fürstlichem Fuß neu=eingerichteten Hofes munterte mich zu feurigen Unternehmungen, besonders in Instrumentalsachen […]. Ich lernete […] die polnische und hanakische Musik in ihrer wahren und barbarischen Schönheit kennen.“ Mit galanter Leichtigkeit, voller Humor und Ernsthaftigkeit eröffnet sich in diesen Kompositionen eine an virtuoser Brillanz und Farbigkeit reiche musikalische Welt. …

25. September 2022 – TWORNA – Dorflindenpop

25. September 2022, 17 Uhr St. Jakobuskirche Pesterwitz TWORNA ist der slawische Name des Dorfes Quohren in dem Caterina Other und Frieder Zimmermann leben und das Trio gegründet haben. Der Name Tworna beruft sich auf Dvorane, die Göttin der Schaffenden. Durch experimentierfreudige Arrangements und mit überraschungsvoller Dynamik spannt Tworna einen verheissungsvollen Bogen vom traditionellem Liedgut des 13. bis 19. Jahrhunderts hin zu zeitgenössischer Pop- und Weltmusik. An mancher Stelle liesse sich meinen Paul Gerhardt und Pj Harvey hätten sich zur Improvisation unter einer Dorflinde getroffen. Das Trio bedient sich dabei eines im wahrsten Sinne des Wortes vielsaitigen Instrumentariums: Schwedische Nyckelharpa, Waldzither, Gitarre und Fretless Bass. Ein weiteres Markenzeichen der Band ist Jessica Jäckels expressiver Gesang, ergänzt, reihum gespielt, von Rahmentrommel, Cajon, Waldteufel und anderen Perkussionsinstrumenten. Für ihr Debütalbum »Tworna« erhielt das Trio im März 2021 den »Preis der Deutschen Schallplattenkritik «.   BESETZUNG: Jessica Jäckel – Gesang, Waldzither, Perkussion Caterina Other – Nyckelharpa, Perkussion, Gesang Frieder Zimmermann – Gitarre, Bass, Perkussion, Gesang 

abgesagt – 5. Dezember 2021 – Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!

Musikalische Adventsvesper  Update: 01.12.2021 Leider müssen wir das Konzert absagen, da die Musiker in Quarantäne sind. Heidi Maria Taubert – Sopran Ensemble Instrumenta Musica   Leitung: Ercole Nisini Herzlich eingeladen sind Sie am 2. Adventssonntag um 17 Uhr zu einer besonderen Adventsmusik mit der Sopranistin Heidi Maria Taubert und dem Ensemble Instrumenta Musica Dresden. Das kreative und feinfühlige Ensemble unter der Leitung von Ercole Nisini begeistert seit 2004 mit der Aufführung von Instrumentalmusik bis hin zu großbesetzter geistlicher und weltlicher Musik der Spätrenaissance bis ins Hochbarock hinein. Lassen Sie sich gerne mit Werken bedeutender sächsischer Komponisten des ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts einstimmen auf die bevorstehende Weihnachtszeit. Wir freuen uns auf Sie! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es angesichts der ständig wechselnden Bestimmungen keinen Vorverkauf geben wird. Auf unserer Website www.pesterwitzer-konzerte.de werden wir die gültigen Modalitäten am Konzerttag aktualisiert veröffentlichen.

04. Juli 2021 – Ich sende einen Gruß wie Duft der Rosen… – Ein Liederabend mit Werken von Mozart, Schumann, Mendelssohn und Strauss

04. Juli 2021, 17 Uhr St. Jakobuskirche Pesterwitz Liebe Freunde der Pesterwitzer Konzerte, wir freuen uns sehr, Sie nach der pandemiebedingten Pause wieder zu einem Konzert in unsere Pesterwitzer St. Jakobuskirche einladen zu können. Unter der Überschrift „Ich sende einen Gruß wie Duft der Rosen“ gestalten die Mezzosopranistin Britta Schwarz und die Soloharfenistin der Dresdner Philharmonie Nora Koch ein Programm mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Richard Strauss. Die beiden Künstlerinnen hüllen ausgewählte Lieder in ein filigranes, schimmerndes musikalisches Sommergewand, wobei die Harfe diesem mit ihrem unverwechselbaren, durchsichtigen und farbenreichen Klang eine sehr besondere Aura verleiht.In der herrlichen Akustik unserer Kirche können Sie sich so musikalisch in den Sommer träumen… Britta Schwarz – MezzosopranNora Koch – Harfe Kartenvorverkauf Karten für 14/12 € erhalten sie diesmal nur an der Abendkasse. Die Ermäßigung gilt für Senioren, Studenten, Arbeitslose und Schwerbeschädigte.Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben freien Eintritt. Gefördert durch den Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-­Osterzgebirge, die Stadt Freital und die St. Jakobuskirchgmeinde Pesterwitz Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es keinen Vorverkauf geben wird. …

12. September 2021 – Vom Rande der Zeit – Musik für Steinzeitflöten, Schlagwerk und klingendes Strandgut

12. September 2021, 17 Uhr St. Jakobuskirche Pesterwitz Liebe Freunde der Pesterwitzer Konzerte, herzlich laden wir zu einem Konzert mit besonderen und selten zu hörenden Klängen ein. Die Flötistin Anna Friederike Potengowski stieß vor etwa 12 Jahren bei Recherchen im musikarchäologischen Bereich auf die ältesten Flöten der Welt. Diese sind zum Teil älter als 4oooo Jahre. Entdeckt wurden sie bei Ausgrabungen in den Höhlen der schwäbischen Alb. Anna Friederike Potengowski begann, das Spielen dieser Flöten zu erlernen und forschte parallel dazu im musikethnologischen Bereich. Davon inspiriert gründete sie mit Georg Wieland Wagner 2009 das Ensemble „VentOs“ – Musik für Steinzeitflöten und Schlagwerk. Deutsche, polnische und englische Komponisten schufen bereits Werke für das Ensemble, fasziniert von der Möglichkeit, Klänge benutzen zu können, die es schon am Ende der letzten Eiszeit gegeben hat. Daneben komponierte Georg Wieland Wagner eine Vielzahl von Stücken, mehr und mehr darauf bedacht, Materialien zur Klangerzeugung zu verwenden, die es zu „Lebzeiten“ der Flöten schon gab, so u.a. Stein, Fell, Muscheln, Holz… Mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln einer klanglichen wie auch …